Die Pflege im Erzgebirgskreis braucht Ihre Hilfe
Die Corona Pandemie stellt uns täglich vor neue Herausforderungen. Besonders der pflegerische Bereich arbeitet am Limit. Durch Personalausfälle, vorranging aufgrund von COVID- 19 Infektionen und damit verbundenen Quarantänen, kommen die Pflegekräfte an ihre Belastungsgrenzen.
Aus diesem Grund sucht das Pflegenetz ERZ dringend Freiwillige, die den pflegerischen Bereich unterstützen. Eine pflegerische Vorausbildung ist nicht notwendig. Die Einsatzmöglichkeiten und Aufgabenbereiche werden entsprechend Ihrer Fähigkeiten und Vorkenntnisse mit der Einrichtung abgestimmt. Des Weiteren werden vertragliche Details (Versicherung, Vergütung, Arbeitszeit, etc.) direkt mit der entsprechenden Einrichtung besprochen. Zur Vorbereitung Ihrer helfenden Tätigkeiten, verweist das Pflegenetz ERZ auf kostenfreie Online- Schulungsvideos, die wir Ihnen nach der Anmeldung mitteilen.
Freiwillige Helfer melden sich bitte bei den Pflegekoordinatorinnen Frau Troll und Frau Richter.
Bitte geben Sie folgende Daten an:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Wohnort sowie die gewünschte Region mit maximaler Entfernungsangabe
Berufliche Qualifikation
Erfahrungen in der Pflege (ja/nein)
Zeitpunkt und Dauer der Verfügbarkeit
Die Pflegekoordinatoren registrieren Ihre Daten und fungieren als Vermittler zwischen Ihnen und den Einrichtungen. Besteht ein Bedarf einer Pflegeeinrichtung in Ihrer Nähe, geben die Pflegekoordinatorinnen Ihre Daten an die entsprechende Einrichtung weiter.
Mit der Übermittlung der Daten wird das Einverständnis zur Speicherung und Weiterreichung Ihrer Daten an die entsprechende Einrichtung vorausgesetzt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Für weitere Fragen stehen die Pflegekoordinatorinnen Frau Troll und Frau Richter unter der o.g. E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Kontakt:
Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Soziale Hilfen
Paulus- Jenisius- Straße 24
09456 Annaberg Buchholz
Das Team Sachsen ist eine Initiative der sächsischen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit dem Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Menschen, die aufgrund des Alters oder von Vorerkrankungen zu den besonders gefährdeten Personengruppen zählen und deshalb besser zuhause bleiben und sich nicht unter Menschen begeben sollen, sind auf Solidarität und konkrete Unterstützungsleistungen dringend angewiesen. Unter Angabe der Kontaktdaten kann ein Hilfegesuch aufgegeben werden.
Engagierte Bürger und Bürgerinnen die sich mit ihren individuellen Fähigkeiten einbringen und unterstützen wollen, können sich hier anmelden.
Weitere Informationen finden sie unter: https://teamsachsen.de/start/startseite.html
Zudem ist auf den Internetseiten des Team Sachsens für alle Interessierten sowohl eine Hygiene- und Desinfektionsschulung als auch ein Online-Kurs "Pflegeschulung-Grundwissen" zu finden.
Die Nachbarschaftshilfe Erzgebirge ist eine Initiative des Vereins Procovita. Es ist eine regionale Plattform für alle, die Hilfe benötigen oder die Hilfe anbieten möchten.
Engagierte Bürger können sich unter https://www.nachbarschaftshilfe-erz.de/hilfe-anbietenregistrieren und ihre Möglichkeiten der Hilfe sowie ihre räumliche Einsatzdistanz angeben.
Hilfesuchende können für ihren Ort einen entsprechenden Helfer auswählen und kontaktieren oder sich unter 0371 33713911 (tägl. 10-16Uhr) melden.
Weitere Informationen unter: https://www.nachbarschaftshilfe-erz.de/
Die Corona Pandemie stellt pflegende Angehörige vor eine neue Herausforderung. In manchen Fällen muss die Pflege zuhause neu organisiert werden.
Im Zuge der Corona Krisensituation gibt es in den verschiedensten Bereichen neue Regeln. Einige Neuregelungen betreffen auch die häusliche Pflege.
Hilfreiche Informationen finden Sie u.a. auf den Seiten der Verbraucherzentrale sowie der AOK Plus.
https://www.aok.de/pk/plus/inhalt/coronavirus-hilfe-fuer-pflegende-angehoerige-10/
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflege-zu-hause/corona-was-wenn-die-pflege-zu-hause-neu-organisiert-werden-muss-45753
Bereits 2008 wurde mit dem Pflegeneuausrichtungsgesetz die Möglichkeit zur Einführung von Pflegestützpunkten gesetzlich verankert. Sachsen wählte stattdessen den Weg einer vernetzten Pflegeberatung.
Ziel ist es, die wohnortnahe Versorgung und Betreuung sowie Hilfs- und Unterstützungsangebote zu koordinieren und diese Angebote untereinander zu vernetzen sowie eine unabhängige Beratung zu gewährleisten. Mit der vernetzten Pflegeberatung soll es allen Akteuren des Gesundheitswesens möglich sein den betreffenden Ansprechpartner für eine jeweilige Problemlage des Hilfesuchenden zu kennen und zu vermitteln.
Durch die Vernetzung können Struktur- und Prozessprobleme einer Region aufgezeigt werden und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden. Die Versorgungsstrukturen können somit an den Bedarf einer Region angepasst werden, und einer gegebenenfalls vorhandenen Unter- bzw. Überversorgung kann begegnet werden.
Den Rahmen der Vernetzung bildet das Pflegenetz Erz, getragen durch das Landratsamt Erzgebirge. Einmal jährlich kommen die Mitglieder des Pflegenetzwerkes zu einer Netzwerkkonferenz zusammen.
Dabei werden aktuelle pflegepolitische Veränderungen thematisiert sowie die damit verbundenen Belange für den Erzgebirgskreis erörtert. Unabhängig von der Netzwerkkonferenz werden die Netzwerkmitglieder vom Netzwerkträger über politische und gesetzliche Veränderungen via E-Mail unterrichtet. Haben gesetzliche Neuerungen Veränderungen in der Leistungserbringung oder Leistungsvergütung bzw. –abrechnung zur Folge können auch Informationsveranstaltungen/Seminare für die Netzwerkmitglieder erfolgen. Um eine wohnortnahe Vernetzung zu gewährleisten, werden zukünftig auch regionale Netzwerke zu gefördert.
Die zweite Plattform der Vernetzung stellt die Pflegenetzdatenbank des Staatsministeriums für Soziales dar. Hier sind die Kontaktdaten der verschiedenen Leistungserbringer des Pflege- und Versorgungssektors aufgeführt. Somit ist es jedem Nutzer der Pflegedatenbank möglich, den jeweiligen Ansprechpartner für ein entsprechendes Anliegen des Hilfesuchenden zu kennen und bei Bedarf zu vermitteln.
Alten- und Pflegeheim "St. Anna" - Annaberg-Buchholz
Ambulante Kranken- und Altenpflege K.Nickol
AOK Plus Sachsen
Aphasiker-Zentrum Südwestsachsen e.V.
ASB Kreisverband Erzgebirge e.V.
AWO Erzgebirge gemeinnützige GmbH- Ambulant betreutes Wohnen für chronisch geschädigte Abhängigkeitskranke Ambulante Dienste Schneeberg Quartiersbüro Stützengrün
AWO Kreisverband Annaberg/Mittleres Erzgebirge e.V - Altenpflegeheim "Anton Günther" Bürgerhaus Drebach
AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH - Pflegewohnheim DA WOHN ICH
AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH - Tagespflege
AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH - Ambulante Pflege
Behindertenverband Landkreis Stollberg e.V. - Ambulanter Pflegedienst mit Pfiff
Betreuungsverein Annaberg e. V.
Betreuungsverein Aue-Schwarzenberg e.V.
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD) - MGH Annaberg
Christlicher Körperbehindertenverein Annaberg e.V.
Cura Seniorencentrum Meinersdorf gGmbH
Cura Seniorenzentrum Oelsnitz gGmbH
Cura Seniorenzentrum Stollberg g GmbH
Deutsche Fachpflegegruppe GmbH
Diakonie Flöha der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im Kirchenbezirk Marienberg e.V. - Seniorenhaus Alte Schule - Grünhainichen
Diakoniestation der Kirchgemeinden Eibenstock und Umgebung e.V. - Herbstsonne Pflegeheim Eibenstock
Diakonisches Werk Annaberg-Stollberg e.V. - Altenpflegeheim Jakobi-Haus - Stollberg
Diakonisches Werk Aue - Schwarzenberg e.V. - Altenpflegeheim Bethlehemstift Zwönitz
Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Marienberg e.V.
DRK Aue-Schwarzenberg gGmbH - Ambulanter Pflegedienst
Dr. Willmar Schwabesche gemeinnützige Heimstättenbetriebsgesellschaft mbH - Altenpflegeheim "Gut Gleesberg" AltersWohnsitz Gut Förstel - Raschau - Markersbach
DRK-Kreisverband Annaberg-Buchholz e.V. - Ambulante Soziale Dienste
EKA Erzgebirgsklinikum Annaberg gemeinnützige GmbH
EKH Erzgebirgische Krankenhaus- und Hospitalgesellschaft mbH Sozialstation am Marienstift
EPG Erzgebirgische Pflege gemeinnützige GmbH - Seniorenpflegeheim "Auf - Breitenbrunn/OT Antonshöhe
Förderverein Jugend-, Kultur- und Sozialzentrum Aue e. V. - MGH Bürgerhaus Aue
Gebäude- und Wohnungsverwaltung GmbH Schlema
Gemeindeverwaltung Gelenau
Gemeindeverwaltung Stützengrün
Gemeinnützige Wohn- und Pflegezentrum Annaberg-Buchholz GmbH
Hauskrankenpflege GmbH Birte Wahl
Hauskrankenpflege Sylke Bauer GmbH
Helios Klinikum Aue
HERR-BERGE Senioren-, Familien- und Behindertenzentrum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Westsachsen e.V.
IKK-Classic
Johanniter Kreisverband Erzgebirge und Chemnitz
Johanniterhaus "Am Berg" Lößnitz
KATHARINENHOF WOHNPARK IN WARMBAD - SERVICE-WOHNEN - Wolkenstein
Klinikum Mittleres Erzgebirge gGmbH
Knappschaft Bahn See
Kreiskrankenhaus Stollberg gGmbH
Kursana GmbH - Domizil Schneeberg
Lebenshilfe Annaberg e.V.
Lebenshilfe Stollberg gGmbH - Familienunterstützender Dienst Pflegedienst
Maternus Seniorencentrum Barbara-Uttmann-Stift
Pflege-Ambulanz-Tröger gGmbH
Pflegedienst Simone Freudenberg
Pflegedienst Zwönitztal
Pflegeeinrichtung Anja Illing
Private Hauskrankenpflege Renate Brandt - Inhaber Tilo Brandt
pro civitate g.GmbH Seniorenzentrum »Grüne Aue« - Jahnsdorf
Sächsisches Gemeinschafts-Diakonissenhaus ZION e.V - Ambulanter Pflegedienst & Altenpflegeheim Abendfrieden
Scheibenberg Netz e.V.
Schul- und Pflegeeinrichtungen Annaberg-Buchholz gemeinnützige GmbH
Selbsthilfekontaktstelle ERZ in Aue/ Kontaktstelle für pflegende Angehörige
Seniorenpflegeheim Bergresidenz
Senioren-und Pflegezentrum Aue-Eichert gemeinnützige GmbH
Seniorennetzwerk Schwarzenberg
Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge gGmbH - Altenbetreuungs- und Wohnanlage Sonnenschlöß´l
Sozialstation Geyer e.V.
Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Annaberg-Buchholz
Stadtverwaltung Aue
Stadtverwaltung Zschopau
Stadtverwaltung Zwönitz
Stiftung Münch Pflege- und Behindertenheime - Pflegeheim „Zum Waldblick“ - Johanngeorgenstadt
Theodor Fliedner Stiftung - Ambulant unterstütztes Wohnen
VDK Sachsen -Bereichsverband Aue-Schwarzenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Volkssolidarität Erzgebirgsverband Annaberg / Marienberg / Zschopau e.V. - Altenpflegeheim Waldblick Sozialstation Zschopau
Volkssolidarität Westerzgebirge e.V. - Altenpflegeheim Brünlasberg Bürgerbüro Hofgarten Ambulante Pflege
Wohnungsbaugenossenschaft Oelsnitz/E. eG
Allgemeine Pflegeberatung – das Pflegenetz ERZ informiert
Sie benötigen Hilfe zum Thema Pflege? Wir helfen mit einer allgemeinen Pflegeberatung nach § 7 SGB XI
Das Pflegenetz ERZ, getragen durch das Landratsamt Erzgebirgskreis, bietet regelmäßig den Kommunen des Erzgebirgskreises das Angebot einer
Pflegeberatung an.
Diese Beratung ist wettbewerbsfrei, neutral, vertraulich, kostenlos und allgemein.
Inhalte der Beratung sind unter anderem:
Beantwortung der Fragen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sowie Lebenspartnern, Bekannten, etc.
Leistungen der Pflegeversicherung (ambulant, (teil)stationär)
Leistungen der Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege)
niedrigschwellige Betreuungsangebote (Alltagsbegleiter, Nachbarschaftshelfer)
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Aufklärung über Antragsstellung einer Feststellung auf Pflegebedürftigkeit
Termine
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens im Erzgebirgskreis können keine Pflegeberatungen vor Ort stattfinden.
Für telefonische Beratungen stehen wir unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: +49 3771 277 3127.
Auf den Seiten des PflegeNetz Sachsen finden Sie umfassende Informationen des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zu Themen der Pflege.
Webseite PflegeNetz Sachsen
Die Pflegedatenbank des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt bietet die Möglichkeit einer regionalen Suche nach Leistungserbringern der Pflege- und Gesundheitsbranche.
Pflegedatenbank PflegeNetz Sachsen
(Akteure die ihr Angebot noch nicht in der Pflegedatenbank vorfinden, wenden sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner)
Förderung von Alltagsbegleitern nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung der Teilhabe und Unterstützung älterer Menschen vom 17. Dezember 2019.
Alltagsbegleiter für Senioren...
sind ehrenamtlich tätig
stehen (hoch)betagten Menschen (ab einem Lebensalter von 60 bzw. 55 Jahren), ohne Pflegegrad im eigenen Haushalt unterstützend zur Seite
helfen beim gemeinsamen Einkauf
begleiten bei Behördengängen oder Arztbesuchen
unterstützen bei gemeinsamen Freizeitgestaltungen, z.B. gemeinsames Spazierengehen, Vorlesen oder der Besuch von Gottesdiensten, Seniorentreffen und anderen Veranstaltungen
kann jede geeignete Person sein, die nicht mit dem zu Betreuenden bis zum 2.Grad verwandt oder verschwägert ist und nicht mit ihm in Häuslicher Gemeinschaft lebt
erhalten bei einer Tätigkeit von 32 Stunden im Monat eine Aufwandsentschädigung von 80 €
melden sich entweder bei einem Projektträger direkt oder bei der „Fachservicestelle Sachsen für Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe und anerkannten Angeboten zur Unterstützung im Alltag“, die über Projektträger informiert
Die Begleitung ist für Senioren kostenfrei.
Projektträger Alltagsbegleiter…
können gemeinnützige Vereine, kommunale Gebietskörperschaften, Kirchgemeinden, Genossenschaften, gemeinützige GmbHs oder Stiftungen mit Sitz im Freistaat Sachsen sein
können eine Projektförderung in Form einer Pauschale pro Alltagsbegleiter von 20 € pro Monat erhalten, wenn dessen Alltagsbegleitung mindestens 16 Stunden pro Monat beträgt
benennen und vermitteln mindestens 3 Alltagsbegleiter bei Projektgründung
stellen ihren Antrag bis zum 30. September (Beginn der Vorhaben in der ersten Jahreshälfte des Folgejahres) und bis zum 31. März (Beginn der Vorhaben in der zweiten Jahreshälfte des laufenden Jahres bei der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank (SAB)
erhalten zu Projektbeginn 40% der Fördersumme für die erste Hälfte der Projektdauer, danach auf Auszahlungsantrag weitere 40 %, nach Prüfung des Verwendungsnachweise die restlichen 20 %
weitere Information finden Sie auch unter: https://www.pflegenetz.sachsen.de/alltagsbegleiter-fur-senioren-4682.html
Anerkennung von Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschaftshelfern nach der Sächsischen Pflegeunterstützungsverordnung vom 25. November 2021.
Nachbarschaftshelfer
sind Einzelpersonen
betreuen und aktivieren stundenweise Pflegebedürftige (mind. Pflegegrad 1) in der Häuslichkeit
unterstützen bei sozialen Kontakten
unterstützen bei der Ausübung von Interessen (Kochen, Backen, Singen…)
unterstützen beim Zeitungs- oder Bücher lesen
begleiten zum Einkauf oder auf Ausflügen
führen Gespräche und geben Zuwendung
müssen min. 18 Jahre und nicht mit dem zu Betreuenden bis zum 2.Grad verwandt oder verschwägert sein
dürfen weder mit dem Pflegebedürftigen in Häuslicher Gemeinschaft leben noch seine private Pflegeperson sein (§19 SGB XI)
müssen einen von der Pflegekasse anerkannten Pflegekurs (5x90min.) abgelegt haben (Kosten übernimmt Pflegekasse)
sich bei der eigenen Pflegekasse registrieren lassen
eine Versicherung für Sach- und Personenschäden haben
müssen unaufgefordert aller drei Jahre ihr Wissen mit bspw. einem Aufbaukurs „Nachbarschaftshilfe“ (2x90 min) aktualisieren
können bis zu 10€/Stunde für ihre Tätigkeit bekommen (Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation dürfen einen höheren Stundensatz abrechnen)
betreuen und entlasten für max. 40 Stunden/Monat (Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation dürfen mehr Stunden erbringen)
können sich auf der Pflegedatenbank Sachsen veröffentlichen oder über eine Kontaktstelle für Nachbarschaftshilfe in der Nähe vermitteln lassen
Pflegebedürftige können für die Inanspruchnahme der Nachbarschaftshilfe den Entlastungsbetrag (monatl. 125€) nach § 45b SGB XI nutzen.
weitere Information finden Sie auch unter: https://www.pflegenetz.sachsen.de/nachbarschaftshelfer-4685.html
© Erzgebirgskreis 2023 – Änderungen vorbehalten
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Funktionale
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Auswahl des Cookie-Managments.
Wird für die Funktionalität des Kontaktformulars benötigt.
Merkt sich das Schließen einer Informationsleiste damit diese beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut angezeigt wird.
Dieses Cookie speichert die Auswahl des Kontrastmodus.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.
Analytische Cookies
Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufrufen. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Wird zur kurzzeitige Speicherung von Daten während Ihres Besuches verwendet.
Streaming-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Karten-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
##teaserTitle##
##teaserText##
##LINK##