Kommunales Energiemanagement
“Verlustreduzierung und Entlastung der Umwelt als Zielstellung“
Im September 2019 hat sich der Erzgebirgskreis dem „Energieeffizienz-Netzwerk sächsischer Kommunen “dem ENW III – Projekt (09/2019-03/2023) angeschlossen.
Im Netzwerk arbeiten mittlerweile über 60 sächsische Kommunen zusammen, um Energiemanagement aufzubauen und durch einen aktiven Erfahrungsaustausch zu verstetigen.
Die insgesamt 246 kreiseigenen Gebäude bilden den Ausgangspunkt für die systematische Erschließung der Effizienz- und Einsparpotentiale beim Verbrauch von Heizenergie, Strom und Wasser. Die Optimierung erfolgt vorrangig mittels nicht- und geringinvestiver Maßnahmen.
Der Schlüssel für den Erfolg liegt in der Koordination und Zusammenführung einer Vielzahl von Aufgaben. Auswertung von Energie- und Medienverbräuchen, Kennzahlerstellung, Vertragsoptimierung, Optimierung von Regeleinrichtungen technischer Anlagen, Schulung von Hausmeistern und die Sensibilisierung der Nutzer und Beschäftigten für den effizienten Umgang mit Energie und Wasser sind die Grundlagen für ein erfolgreiches Energiemanagement.