der grüne Bogen spannt sich gleich einem Mundloch über den Landkreis und bietet einen freien Blick nach vorn, wo den Betrachter nicht die Dunkelheit des Schachtes erwartet, sondern wo er durch seine schräge Perspektive in eine offene, gestaltbare Zukunft weist.
er greift das bergbauliche Mundloch, den erzgebirgischen Schwibbogen und den Landschaftsbogen im Wappen gleichermaßen auf und verbindet Regionen und Länder
dabei steht "grün" für die heimatliche Gebirgslandschaft, die Farbe Sachsens und für die Hoffnung (Zukunft)
der "Bogen" schlägt sich über die Jahrhunderte, gründet sich im Brauchtum und den Traditionen und weist auf eine moderne, zukunftsorientierte Region in Sachsen hin
dies drückt sich auch im ergänzenden Slogan: "Mein Zuhause - Meine Zukunft" aus (Zuhause = Heimat, Traditionen, Werte, Brauchtum - Zukunft = Entwicklung, Standort, Wirtschaft ...)
der Bogen ruht auf einem starken Fundament und wird gestützt von vier in die Perspektive gestellten Streben, welche die ehemaligen Altkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Stollberg und Mittlerer Erzgebirgskreis symbolisieren , in ihrer Stärke und räumlichen Kompaktheit tragen sie den Bogen, geben ihm Stabilität und Halt
die Landkreisbezeichnung erfolgt in Großbuchstaben, einer zeitgemäßen und ausdrucksvollen Form der typografischen Darstellung